Bertrand

Bertrand
I
Bertrand
 
[bɛr'trã], Bertrand de Bar-sur-Aube [- də barsy'roːb], französischer Dichter des 13. Jahrhunderts, schrieb die in den Umkreis des Wilhelmszyklus gehörenden epischen Dichtungen »Girart de Viane« und »Aymeri de Narbonne«.
 
II
Bertrand
 
[bɛr'trã],
 
 1) Aloysius (Louis) Jacques Napoléon, französischer Schriftsteller, * Ceva (Piemont) 20. 4. 1807, ✝ Paris 29. 4. 1841; begründete mit »Gaspard de la nuit« (1842; vertont von M. Ravel, 1908) die Gattung des Prosagedichts in Frankreich; seine bildhafte Sprache beschwört eine Welt des Traums und der Phantasie herauf.
 
Ausgabe: Gaspard de la nuit, herausgegeben von M. Milner (1980).
 
 2) Gaston, belgischer Maler, Zeichner und Grafiker, * Wonck (Provinz Lüttich) 2. 9. 1910, ✝ Brüssel (?) 20. 2. 1994; 1945 Mitbegründer der Gruppe Jeune Peinture Belge. Die Schriften Le Corbusiers lenkten sein Interesse auf die Architektur, die v. a. in Hinsicht auf Raum und Rhythmus Hauptthema seiner Bilder wurde. Daneben setzte er sich besonders mit der menschlichen Gestalt auseinander.
 
 3) Henri Gratien Graf (seit 1809), französischer General, * Châteauroux (Département Indre) 28. 3. 1773, ✝ ebenda 31. 1. 1844; wurde nach der Schlacht von Austerlitz (1805) Napoleons I. Adjutant und 1807 Divisionsgeneral. 1809 ließ er nach der Schlacht bei Aspern die Donaubrücken bei Wagram bauen; 1814 begleitete er Napoleon I. nach Elba und teilte 1815-21 dessen Exil auf Sankt Helena.
 
Ausgaben: Cahiers de Sainte-Hélène. Journal, herausgegeben von P. Fleuriot de Langle, 2 Bände (1957-59); Lettres à Fanny, 1808-1815, herausgegeben von S. de la Vaissière-Orfila (1979).
 
 4) Joseph Louis François, französischer Mathematiker, * Paris 11. 3. 1822, ✝ ebenda 3. 4. 1900; Professor in Paris, seit 1856 Mitglied, seit 1874 Sekretär der Académie des sciences; Verfasser zahlreicher Lehrbücher und wichtiger Abhandlungen zur Differenzialgeometrie (u. a. 1850 über die Bertrandkurven), Funktionen- und Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung (»Calcul des probabilités«, 1888; enthält das Bertrandparadoxon), mathematische Physik und Astronomie sowie des chronologischen Abrisses »L'Académie des sciences et les académiciens de 1666 à 1793« (1868).
 
 5) Louis, schweizerischer Mathematiker, * Genf 3. 10. 1731, ✝ ebenda 15. 5. 1812; Professor in Genf; machte in seinem Lehrbuch »Développement nouveau de la partie élémentaire des mathématiques« (1778) den Versuch einer genetisch aufgebauten Darstellung der Elementarmathematik ohne Verzicht auf mathematische Strenge, wodurch er die englische und italienische Methode, die sich an Euklid orientierte, mit der französischen Auffassung zu verbinden suchte.
 
 6) Marcel Alexandre, französischer Geologe, * Paris 2. 7. 1847, ✝ ebenda 13. 2. 1907; Professor an der École des mines, seit 1896 Mitglied der Académie des sciences in Paris; lieferte aufgrund von Untersuchungen in den Alpen (Glarus) und im französisch-belgischen Kohlenrevier wichtige Beiträge zur Deckentheorie (1884).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertrand — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname 1.3 Künstlername …   Deutsch Wikipedia

  • Bertrand — is a popular name both as a given name and surname:urname* Alexandre Bertrand (1820 1902), French archeologist. * Alexandre Jacques François Bertrand (1795 1831), French physician * Aloysius Bertrand (1807 1841), French poet. * Antoine de… …   Wikipedia

  • BERTRAND (G.) — BERTRAND GABRIEL (1867 1962) Chimiste français, Gabriel Bertrand fut, sans doute, parmi les savants de son époque, celui dont les travaux ont, depuis Pasteur, exercé le plus d’influence dans les domaines les plus divers en raison de leurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Bertrand — Saltar a navegación, búsqueda Bertrand hace referencia a: Bertrand Russell, matemático lógico y filósofo británico Bertrand Tavernier, cineasta francés Abreviatura científica para el botánico francés Marcel B.Bertrand Thérèse Bertrand, médico… …   Wikipedia Español

  • BERTRAND (J.-P.) — BERTRAND JEAN PIERRE (1937 ) Le travail du peintre Jean Pierre Bertrand, né à Paris, a toujours été considéré comme un unicum , l’artiste ne se pliant à aucun «mouvement», à aucune «école». Il ne s’est inscrit sur la scène artistique que… …   Encyclopédie Universelle

  • BERTRAND (C. J. A.) — BERTRAND CLAUDE JOSEPH ALEXANDRE (1734 1797) Nommé architecte voyer de Besançon (1774 1790), Bertrand mettra en œuvre, peu à peu et partiellement, son Projet d’embellissements pour la ville de Besançon , qui lui valut le prix d’un concours de… …   Encyclopédie Universelle

  • BERTRAND (M.) — BERTRAND MARCEL (1847 1907) Géologue comptant parmi les maîtres de la géologie française, Marcel Bertrand vient tardivement à cette science, après avoir été élève de l’École polytechnique et de l’École des mines. Sa carrière géologique va durer… …   Encyclopédie Universelle

  • Bertrand — Bertrand, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 786 Housing Units (2000): 334 Land area (2000): 0.564773 sq. miles (1.462755 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.564773 sq. miles (1.462755… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • BERTRAND (A.) — Brunetto Latini opposait «la voie de la prose, large et pleinière si comme est ore la parleure des gens» et «li sentiers de rime, plus estroiz et plus fors». Pourtant, la phrase française connut, au Moyen Âge, sa période gothique, dont Aloysius… …   Encyclopédie Universelle

  • Bertrand — (spr. Bertrang), südfranzösischer Vorname, kommt bes. bei den Grafen von Auvergne, Forcalquier, Orange, Provence u. Toulouse (s.d.), vor; außerdem 1) B., der falsche Balduin, im 13. Jahrh. ein Prätendent in Flandern, s.d.; 2) B. de Born, Vicomte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bertrand — • Bertrand de Comminges, né en 1073 à l Isle Jourdain (Gers), neveu du roi de France Robert le Pieux, chanoine de Toulouse, puis évêque de Comminges, près de St Gaudens, vers 1073, qu il releva la ville de ses ruines, après qu elle eût été… …   Dictionnaire des saints

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”